Foto: Sieger des HGR I und II B Klasse Manuel und Constanze

 

Am letzten Juni Wochenende kamen in Weinheim viele Hauptgruppe Paare der Region zum zweiten und dieses Jahr letzten Turnierwochenende der TBW-Trophy zusammen. Auch wenn das Wetter eigentlich eher nach Freibad verlangte waren dennoch einige TZ Paare, freiwillige Mitwirkende und Wertungsrichter nach Weinheim gekommen.

Am Samstag, den 31. Juni gingen als Erste Thiemo und Svenja Hauk in der HGR II C Klasse Standart an den Start. Die beiden hatten sich ein großes Ziel für dieses Wochenende gesetzt: Die beiden fehlenden Platzierungen für den Aufstieg in die B Klasse sollten erreicht werden. Im Ersten Turnier meisterten sie routiniert die Vor- und Zwischenrunde und konnten ins Finale einziehen. Dort lagen sie nach Walzer und Tango noch auf Platz Drei. Im Slowfox und Quickstep konnten sie noch einmal alles geben und belegten damit am Ende den zweiten Platz. Auch im später folgenden HGR Turnier der C Klasse gingen die beiden an den Start und erreichten im Finale mit sieben Paaren den 5. Platz. Damit war auch die zweite Platzierung geschafft und die beiden konnten ihren Aufstieg feiern.
Parallel dazu waren Alex Maar und Karina Trzeciakiewicz zunächst in der HGR II D und der HGR D Klasse gestartet. Im ersten Turnier erreichten sie im Finale den 4. Platz. Im HGR Turnier gesellten sich auch noch Patrick Stracke und Rebecca Tarttre mit auf die Fläche. Die beiden erreichten leider nicht das Finale, in dem Alex und Karina den 6. Platz belegen konnten.
Nach dem nächsten Lateinturnier ging es wieder für die Standard Sektion weiter. Nun für die B Klasse und auf Grund niedriger Meldungen kombinierten A und S Klassen. Manuel Magin und Constanze Brückner gelang ein herausragender Doppelsieg der B Klassen HGR I und II. Sebastian Nötzel und Alisa Reckinger kämpften gegen Starke Konkurrenz und es gelang in der HGR II A/S der Finaleinzug und der 6. Platz.
Damit war der erste Tag nicht nur für die Tänzerinnen und Tänzer geschafft sondern auch für die Wertungsrichter Kim und Christian Weber sowie Nathalie Dres, die das Turnierbüro unterstütze.

Der Sonntag, 1. Juli 2018 war der letzte Tag der Trophy 2018 und somit wurden nicht nur die Tagesturniere ausgetragen sondern auch noch die Trophy-Gesamtsieger gekürt.
In der D Klasse traten Alex und Karina erneut in der HGR und HGR II an. Sie erreichten in der HGR II den 2. Platz und schieden diesmal in der HGR knapp als Anschlusspaar vor dem Finale aus. Patrick und Rebecca konnten die Leistung vom Vortag steigern und erreichten das Siebenerfinale der HGR D Klasse. Dort belegten sie den 7. Platz.
Ralph Staudt und Sabrina Stahl griffen heute auch in das Turniergeschehen ein und belegten zogen in der HGR II C Klasse ins Finale ein und ertanzten sich dort den 5. Platz. Im späteren HGR C Turnier konnten sie die erste Zwischenrunde erreichen.
Manuel und Constanze schafften zwei weitere Treppchenplätze: in der B Klasse der HGR I landeten sie auf dem 3. und in der HGR II auf dem 2. Platz. Sebastian und Alisa mussten auch heute wieder kombiniert mit der leistungsstärkeren S Klasse tanzen und belegten in der HGR II den 4. Platz.
Last but not least hatte sich heute auch eines der TZ Lateinpaare nach Weinheim gewagt. Nicolas Siegert und Jasmin Riesner erreichten in der Zwischenrunden den 10. von insgesamt 15. Plätzen.

Damit stand nun auch die TBW Trophy Gesamtwertung. Vier Mal standen TZ-Paare in ihrer Leistungsklasse auf dem Treppchen:

Alex und Karina belegten den 1. Platz der HGR II D Klasse St.

Manuel und Constanze belegten den 2. Platz der HGR B Klasse St., sowie der HGR II B Klasse St.

Sebastian und Alisa belegten den 3. Platz der HGR II A Klasse St.

 

Alles in allem ein sehr erfolgreichen und zufriedenstellendes Wochenende für das TanzZentrum.

 

Vier Monate dauerte die Turnierpause von Klaus und Silvana Wünschel nun schon an. Und nicht nur die beiden waren am 9. Juni heiß wieder das Parkett zu betreten, auch die Außentemperaturen waren hoch! Der Samstag war mit 30°C  eigentlich ein perfekter Tag für’s Schwimmbad doch Wünschels ließen sich auch nicht von der noch wärmeren und stickigen Luft im Bürgerhaus Oppau abhalten. Mit 7 weiteren Paaren traten Sie in der Sen III A  Klasse Standard an. Die Vorrunde wurde mit 22 Kreuzchen gut gemeistert und es gab ein Finale mit sechs Paaren. Nachdem es in den ersten beiden Tänzen auf Platz drei oder vier hinaus zu laufen schien, war es im Wiener Walzer ein klarer dritter Platz. Das gab noch einmal einen Motivationschub und so konnten auch die letzten beiden Tänze klar mit Platz drei beendet werden. Die Endabrechnung ergab dann schließlich Platz drei in allen Tänzen und somit auch im Turnier. Ein gelungener Wiedereinstieg.

Helga und Gerhard Witter ließen sich ebenfalls nicht von den Temperaturen abhalten und starteten in der Senioren IV S Klasse. Die sechs Paare starteten direkt ein Finale und Witters konnten sich gegen die gewohnt starke Konkurrenz durchsetzen! Sie ließen die Paare aus Augsburg, Landau und Karlsruhe hinter sich und sicherten sich so ebenfalls den 3. Treppchen Platz. Tolle Leistung herzlichen Glückwunsch!

 

Foto: Archiv – Klaus Butenschön

Wie jedes Jahr pilgern Anfang Mai unzählige Tanzsportbegeisterte nach Frankfurt am Main. Die Fläche der Eissporthalle verwandelt sich in bis zu acht Tanzflächen für Paare aus der ganzen Welt. Zum ersten Mal wurden dieses Jahr nicht nur Ranglisten Turniere ausgetragen sondern auch mehrere WDSF Open Turniere.

Das Tanzzentrum Ludwigshafen konnte an den drei Turniertagen ca. 30 Starts verzeichnen. Dabei gab es 4 Finalteilnahmen und sogar einen der berühmten Wimpel zu ertanzen.

In der Hgr. II D Standard am Samstag, den 5. Mai 2018 ging es für das Paar Staudt/Stahl Runde für Runde weiter und sogar im Finale konnten sie sich behaupten und belegten souverän den 2. Platz (von 20) . Am Sonntag starteten die beiden noch in der Hgr. D Standard und konnten dort mit einem sehr guten 14. Platz (von 57) die letzten Punkte für den lang ersehnten Aufstieg in die C Klasse sammeln. Herzlichen Glückwunsch euch zum Aufstieg.

Bereits am Freitagnachmittag startete Hessen tanzt mit den ersten Lateinturnieren. Bei der Sen II A Klasse konnten sowohl Hörners und Franz` ins Finale einziehen. Dort erreichten Hörners den 7. und Franz` den 5. Platz.

Auch am Sonntag gab es einen Finaleinzug zu feiern. Dres/Mandic erreichten im Turnier der Hgr. A Latein Turnier mit 103 Paaren den 4. Platz. Nach dieser kräfteraubenden Darbietung traten die beiden im anschließenden WDSF OPEN noch einmal gegen 116 internationale Spitzenpaare an. Sie schafften den Sprung in die zweite Runde und belegten dort den 54. Platz.

Ein zweites Paar des Tanzzentrum Ludwigshafen trat bei den WDSF Turnieren an. Christian und Kim Weber starteten im WDSF Open Senior und schafften den Einzug in die zweite Runde. Dort erreichten sie gegen hochkarätige Paare aus der ganzen Welt einen respektablen 31/32 Platz.

Paar Turnier Platz
Jürgen und Mira Franz Sen I A Latein

Sen II A Latein

7

5

Frank Weber und Melanie Pellkofer Sen I A Latein 8
Peter und Nicole Hörner Sen II B Latein

Sen II S Standard

7

81/85

Ralph Staudt und Sabrina Stahl HGR II D Standard

HGR D Standard

2

14

Alex Maar und Karina HGR II D Standard 9/10
Patrik Jakob und Corinna Klein HGR D Latein 18/19
Patrick Stracke und Rebecca Tartter HGR D Standard 30/31
Thiemo und Svenja Hauk HGR II C Standard

HGR C Standard

HGR C Standard

14/16

42/47

44/46

Stefan und Nadine Gaadt HGR II B Standard

HGR B Standard

19

29/31

Sebastian Nötzel und Alisa Reckinger HGR II A Standard 14/15
Christian Krüger und Tanja Schleuter HGR C Latein

HGR C Latein

58/59

41/45

Michael und Sarah Menges HGR B Latein 61/66
Nicolas Siegert und Jasmin Riesner HGR B Latein 57/59
Christian und Kim Weber WDSF OPEN Sen I ST 31/32
Christoph Dres und Danijela Mandic HGR A Latein

WDSF OPEN Lat

4

54

 

Beim Südhessenpokal in Darmstadt gibt es neben den Pokalen für die einzelnen Paare auch noch einen mit 300€ dotierten Wanderpokal für den Verein, der die meisten Starts an dem Turnierwochenende zu verzeichnen hat.

Während es im letzten Jahr ein Kopf an Kopf rennen um diesen Wanderpokal zwischen dem TanzZentrum Ludwigshafen und der TSG Marburg gab, war die Sache in diesem Jahr sehr eindeutig. Für das TanzZentrum gab es nur 8 Starts und somit war der Pokal weit entfernt.

In der Lateinsektion gingen Christoph Dres und Danijela Mandic an beiden Tagen in der HGR A Klasse an den Start. Am Samstag konnten sie sich mit allen gewonnenen Tänzen den Turniersieg ertanzen. Sonntags bekamen sie starke Konkurrenz aus der Jugend. Dres/Mandic kamen sicher mit voller Kreuzzahl ins Finale und erreichten dort mit 8 Einsen einen tollen 2. Platz.

Für Manuel Magin und Constanze Brückner ging es an beiden Tagen in der HGR B Standard Gruppe auf die Fläche. In einem starken Feld erreichten sie am Samstag einen zufriedenstellenden 4. Platz. Die beiden konnten sich am zweiten Turniertag noch steigern und erreichten hier mit dem zweiten Platz eine Platzierung auf dem Treppchen.

In der HGR C Standard gingen Thiemo und Svenja Reinke für das TZ ins Rennen. Nach der Sichtungsrunde erreichten alle 5 Paare das Finale. Während der langsame Walzer noch einen etwas holprigen 4. Platz einbrachte, konnten sich die beiden in den drei folgenden Tänzen auf den 3. Platz und somit den 3. Platz des Turnieres sichern.

Für Alex Maar und Karina Trzeciakiewicz (HGR D Standard) und Nicole und Peter Hörner (Sen II S Standard) reichte es an diesem Wochenende leider nicht zu einem Einzug ins Finale.

Am vergangenen Wochenende war es mal wieder so weit: die Tanzwelt pilgerte nach Karlsruhe zu den TBW-Trophy Turnieren der Hauptgruppen. Auch das TanzZentrum war zahlreich vertreten und konnte 21 Starts an den beiden Turniertagen verzeichnen.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen ging es samstagmorgens auf zwei Flächen los. Als erstes starteten für das TanzZentrum die Paare der HGR II D Standard. Hier gingen Ralph Staudt mit Sabrina Stahl sowie Alex Maar mit Karina-Lilla Treciakiewicz mit 9 weiteren Paaren an den start. Schon früh waren viele Schlachtenbummler angereist, um die Paare lautstark zu unterstützen. Beide TZ Paare zogen souverän ins Finale ein. Für Maar/Treciakiewicz war es das erste Standardturnier ihrer Tanzkarriere und beide waren sehr nervös, sich hier nun mit einer völlig unbekannten Konkurrenz zu messen. Vor allem die für die beiden Lateiner sehr ungewohnt lange Turnierkleidung machte den beiden am Anfang noch zu Schaffen. Aber im Finale konnten sie sich gut präsentieren und ertanzten sich mit dem 4. Platz direkt im ersten Standardturnier eine Platzierung. Im Gegensatz dazu sind Staudt/Stahl schon „alte Hasen“ auf dem Standardparkett und freuten sich besonders über die großen Startfelder, durch die es viele Punkte für den heiß ersehnten Aufstieg in die C-Klasse zu sammeln gab. Die beiden sicherten sich im Finale sogar die ein oder andere 1 und machten damit einen hervorragenden 2. Platz sicher.

Beide Paare gingen in der HGR D Standard noch ein zweites Mal an Start, jetzt noch unterstützt von einem weiteren Premierenpaar: Patrick Stacke und Rebecca Tartter feierten hier ihren Einstand für das TanzZentrum. Maar/Treciakiewicz belegten den 13. Von 17. Plätzen und die beiden anderen TZ-Paare konnten ins Finale einziehen und hier gegeneinander antreten. Stacke/Tartter freuten sich sehr über den 7. Platz in diesem Finale. Ein gelungener Start! Staudt/Stahl konnten sich hier einen 3. Platz sichern.

Nun waren die Lateiner an der Reihe. In der HGR II B Latein gingen Michael und Sarah Menges an den Start und konnten sich ebenfalls einen Platz im Finale ertanzen. In einem Starken Feld belegten sie beiden dann den 6. Platz. Später gingen sie dann noch in der leistungsstärkeren HGR B auf die Fläche, schieden aber leider in der Vorrunde aus.

Als letzte gingen an diesem Tag noch Stefan und Nadine Gaadt in der HGR I &II B Standard. Wie eigentlich bei jeder Trophy kam es im Laufe des Tages zu der ein oder anderen Verzögerung, sodass Gaadts erst 1,5 Stunden nach dem eigentlichen Turnierbeginn auf die Fläche konnten. Doch das Publikum hatte auch ausgehalten und die beiden genossen die Stimmung und den guten Boden sehr. Leider spiegelte das Ergebnis nicht ganz die Hoffnungen der Gaadts wieder, aber am nächsten Tag sollte alles besser werden.

Am Sonntag ging es weiter, und wieder waren viele TZ Paare auf der Jagd nach Punkten und Platzierungen.

Neu hinzugekommen waren heute Christian Krüger und Tanja Schleuter, die in der HGR I & II C Latein. Nach ihrem Aufstieg im letzten Herbst und der Formationssaison war dies ihr erstes Turnier in der C Klasse. Noch ungewohnt sind in der C Klasse das Kleid und die ein oder andere neue Folge. Leider reichte es hier noch nicht für die beiden und sie scheiden in der Vorrunde aus.

Es folgten die D Klassen Standard und wieder gingen Staudt/Stahl und Maar/Treciakiewicz zurnächst in der HGR II an den Start. Wieder konnten beide Paare das Finale erreichen. Maar/Treciakiewicz verpassten den 5. Platz nur sehr knapp und wurden 6. Staudt/Stahl konnten auf die guten Ergebnisse vom Vortag noch eine Schippe drauflegen und gewannen souverän das Turnier!

In der folgenden HGR Erreichten Maar/Treciakiewicz den 8. Platz, Stacke/Tartter mit dem 6. Platz eine weitere Platzierung und Staudt/Stahl beendeten dieses sehr erfolgreiche Wochenende mit einem 5. Platz.

In der HGR B Standard bekamen Gaadts an diesem Tag noch TZ Konkurrenz. Manuel Magin und Constanze Brückner waren mit von der Partie. Heute lief es für Gaadts besser und sie konnten drei Paare hinter sich lassen und den 10. Platz ertanzen. Wegen der langen Tage bei der Trophy konnte ihr kleiner Sohn Mama und Papa diesmal nicht anfeuern. Beim nächsten Turnier ist er vielleicht wieder dabei und dann geben die beiden noch mehr Gas! Magin/Brückner konnten sich einen Platz im Finale sichern und erreichten dort sicher den 2. Platz.

Auch in dem aus Paarmangel kombinierten Turnier der HGR II B und A Klassen konnten Gaadts einen ordentlichen 9. Platz belegen und Magin/Brückner wurden wiederum 2.

Alles in allem ein höchst erfreuliches Turnierwochenende für das TanzZentrum. Viele unserer Paare konnten starten und bei insgesamt 21 Starts sind 11 Finalteilnahmen und 5 Treppchen-Plätze eine hervorragende Bilanz.

Fotos: Hier

Am Sonntag den 25.03.2018 richtete das Tanzzentrum Ludwigshafen das vierte, und damit vorletzte Turnier der aktuellen Oberliga Süd aus.
Ein Heimturnier ist immer etwas Besonderes. Für den Verein, der seit Monaten organisieret, plant, vorbereitet und natürlich für die Tänzer, deren Familien und Freunde. Die Planung eines solchen Turniers erfordert viele Kapazitäten, da hilft es natürlich enorm, dass das Tanzzentrum schon mehrere Turniere ausgerichtet hat. Ein wichtiger Punkt ist natürlich eine geeignete Halle zu finden. Gerade am Anfang eines Jahres ist es schwer eine entsprechende Halle für einen ganzen Tag am Wochenende bekommen zu können. Wie auch bei den letzten Formationsturnieren in Ludwigshafen stand uns zunächst das Sportzentrum in Mundenheim zur Verfügung. Zwei große Hallen, eine zum Aufwärmen und eine für das Turnier selbst, mehr als genug Umkleidekabinen und der Vorteil an sich, dass man die Halle bereits kennt. Allerdings machte uns nur wenige Tage vor dem Turnier ein Wasserrohrbruch einen gewaltigen Strich durch die Rechnung.
Glücklicherweise bot sich kurzfristig die Möglichkeit in eine Halle nach Frankenthal auszuweichen. Jetzt hieß es umzuplanen. Eine neue Halle heißt auch neue Herausforderungen. Doch durch die tolle Mitarbeit durch den Verein und 45 fleißigen Helfern die am Samstagabend vor dem Turnier bis spät abends und am Turniertag selbst alles für ein tolles Turnier vorbereiteten wurde eine gute Grundlage gelegt. Im Detail heißt das: Teppiche in der Halle kleben, Musik, Turnierleitung und Begrünung aufbauen, Tische stellen und bestücken, Kabinen ausstatten, Schilder kleben und vieles mehr.
Am Sonntagmorgen um Sieben Uhr traf sich die Mannschaft um sich fertig zu machen. Parallel dazu sind auch die ersten Helfer des Vereins schon wieder auf den Beinen um letzte Vorkehrungen zu treffen. Ab Zehn Uhr durften die Mannschaften die -Halle betreten und diese in Augenschein nehmen. Schnell kehrte sehr viel Leben in den Wänden in Frankenthal ein. Mit 8 Mannschaften á 16 Tänzern im Schnitt, plus Trainern und Betreuern wird es auch in einer vergleichsweise großen Halle schnell eng. Die Stellproben begannen. Hier hat jede Mannschaft 16 Minuten Zeit um sich auf und mit der Fläche vertraut zu machen. Um 14 Uhr begann das Turnier mit der Vorstellung der Formationen und direkt im Anschluss mit der Vorrunde, in welcher alle Acht Mannschaften zu sehen waren. Nach bereits drei getanzten Turnieren in dieser Saison sind die Favoriten längst bekannt und auch diesmal war das Ergebnis der Wertungsrichter in Bezug auf die Verteilung in die zwei Finals das gleiche. The Bizkits zeigten vor heimischen Publikum, von diesem sichtlichen Motiviert, einen starken, energetischen Durchgang, welcher aber leider nicht frei von Fehlern war. Jetzt hieß es im großen Finale diese auszuräumen.
Durch die Auslosung ergab sich, dass die Mannschaft als letzte im großen Finale tanzen und damit auch das Turnier beschließen würde. Voll Feuer brannte im letzten Durchgang die Fläche und die Leistung konnte nochmal gesteigert werden. Das wurde vom Publikum auch entsprechend wertgeschätzt. Mit einem donnernden Applaus wurde das Team durch die Choreo getragen und anschließend von der Fläche verabschiedet.
Am Ende reichte es aber mit den Einzelwertungen 4 4 4 3 3 wieder „nur“ für den viertel Platz. Man hatte sich ein wenig mehr erhofft, aber kann trotzdem durchaus zufrieden sein mit dem Ergebnis gegen diese starke Konkurrenz.
In einer Saison, welche nur aus Fünf Turnieren besteht passiert es immer wieder, dass nach bereits drei getanzten Turnieren alles Wichtige geklärt ist was die Platzierungen angeht und sich nicht mehr viel ändert. Trotzdem lohnt es sich weiter fleißig zu sein und alles zu geben. Dies zeigte auch die Mannschaft aus Kassel, welche, nachdem sie bei den letzten Drei Turnieren jeweils den Achten Platz erreicht hatte, in Ludwigshafen den Sprung auf den siebten Platz geschafft hat. Was auf dem Papier vielleicht nach wenig aussieht ist für eine Mannschaft und für jeden Einzelnen sehr wertvoll. Es ist schön diese Begeisterung für die kleinen und großen Erfolge im Sport miterleben zu können.
Somit gehen besondere Glückwünsche an den TSC Usingen, welcher auch das vierte Turnier gewinnen konnte und auch an den Rot-Weiss-Klub aus Kassel der sich mit einem eigenen Sieg belohnt hat.
Vielen Dank an alle Mannschaften, Helfer, Freunde, Familien und Gäste,
es war und wiedermal eine Ehre euch bei uns begrüßen zu dürfen!

 

Text: Marc Warnecke

Fotos: Archiv

Am 10. März 2018 wurden im Bürgerhaus Oppau die Landesmeisterschaften der Senioren I, II, und IV in den Standardtänzen ausgetragen. Die Grippewelle hatte die Startfelder stark dezimiert und auch die Zuschauerplätze an der Fläche waren leider nicht voll besetzt.

Für das Tanzzentrum gab es 4 Starts zu verzeichnen. Den Anfang machten Gerhard und Helga Witter in der Senioren IV S Klasse. Nach einer Sichtungsrunde gab es ein Finale mit 5 Paaren. Witters gingen leicht angeschlagen auf die Fläche und ertanzten sich souverän einen soliden 4. Platz. Witters genossen das Turnier und waren sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Als zweite gingen Mira und Jürgen Franz aufs Parkett. Sie starteten gleich in zwei Turnieren, der Senioren II und der Senioren I B Klasse. In der Sen II gingen 8 Paare an den Start. Die Vorrunde konnten die beiden mit 21 Kreuzen das Finale erreichen. Wegen einer Erkältung konnten die beiden die Landesmeisterschaftsvorbereitung nicht optimal absolvieren. Auf der Fläche strahlten die beiden jedoch um die Wette und konnten souverän bestehen. Im Finale konnten Jürgen und Mira mit dem 3. Platz im Langsamen Walzer, dem Wiener Walzer und dem Quickstep sowie zwei 4. Plätzen in Tango und Slowfox das Treppchen und damit die Bronzemedaille der Landesmeisterschaft gewinnen.

Gleich darauf tanzten Mira und Jürgen die B Klasse der Senioren I ebenfalls mit. Hier gab es leider nur ein Startfeld von 3 Paaren. Der erste Platz war sicher an das Paar Kurkowski/Buhr aus Koblenz vergeben. Um den zweiten und dritten Platz kämpfte neben dem Ehepaar Franz noch das ehemalige TZ-Paar Röger/Urban. Franz erkämpften sich insgesamt 8 Zweien und 17 Dreien eine weitere Bronzemedaille.

Im letzten Turnier des Tages ging das Ehepaar Hörner an den Start. Mit 10 Kreuzen schieden die beiden leider in der Vorrunde aus.

 

Weitere Informationen sowie Bilder gibt es hier.

 

Fotos: Christine Reichenbach

 

Am letzten Februarwochenende war es so weit, unsere Ballett, Hip-Hop und Modern Dance Gruppen zeigten, was sie in monatelangem Training jede Woche einstudiert haben. Darius Sobolewski, der Sohn unserer Trainerin Patrizia schrieb eine Geschichte über Liebe, Familie, Eifersucht und Versöhnung durch die Jahreszeiten. Ein besonderes Lob  geht an Katharina Freisberg (15 Jahre) die ihre Solisten Rolle gut meisterte und an die elfjährige Clara Tetz, die die Geschichte in mühevoller Arbeit eingelesen hat, sodass sie zwischen den vielen schönen Tänzen abgespielt werden konnte.

Es entstand ein wunderschönes Programm aus Tanz und Erzählung, bei dem insgesamt 115 Tänzerinnen mitwirkten. Die zehn Gruppen zeigten Tänze sowohl zu klassischer Musik von Vivaldi und Strauß, wie auch zu moderne Popmusik von Madonna oder den No Angels. Die Kinder und Jugendlichen waren sehr diszipliniert und der Ablauf verlief reibungslos.

Wegen des großen Ansturms der letzten Jahre fand die Vorstellung dieses Mal an zwei Tagen statt und beide Male waren ca. 300 Gäste ins Bürgerhaus Oppau gekommen.

Dank der Hilfe aus dem Verein konnten die Gäste an beiden Tagen mit Brezeln und selbst gebackenem Kuchen gut bewirtet werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an diesem Wochenende getanzt oder geholfen haben und freuen uns schon auf die Aufführung im nächsten Jahr.

 

Am 28.2.2018 war ein großer Artikel über die Aufführung in der Rheinpfalz zu lesen.

 

n.l.n.r.: Patrizia, Clara, Katharina, Laura, Darius

 

Am 4. Februar 2018 fand die 22. ordentliche Mitgliederversammlung des TanzZentrum Ludwigshafen e.V. statt. Nach der Vorstellung des Jahresberichts durch die Vorsitzende Kim Weber, des Finanzberichtes durch die Kassenwartin Nathalie Dres und dem Berichtd derSportwartin Nadine Gaadt über die Turniererfolge der Tänzerinnen und Tänzer folgte der positive Bericht der Kassenprüfer. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und es folgten Neuwahlen.
Gewählt wurden zur 1. Vorsitzende Kim Weber, zum 2. Vorsitzenden Peter Hörner und zur Kassenwartin Nathalie Dres. Das Amt der Sportwartin ging an Karina-Lilla Trzeciakiewicz, Pressewartin wurde Svenja Reinke und Alisa Reckinger wurde Schriftführerin. Als Beisitzer wurde Christian Weber für die Homepage Administration sowie Sabrina Stahl als Veranstaltungswartin gewählt. Komplettiert wird der neue Vorstand durch die Jugendwartin Laura Hipper.
Wir bedanken uns bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Uwe Weil (2.Vorsitzender), Nadine Gaadt (Sportwartin), Stefan Gaadt (Veranstaltungswart) und Andrea Fischer (Jugendwart) für die gute Zusammenarbeit und das Engagement für das TanzZentrum.
Dem neuen Vorstand wünschen wir viel Erfolg bei der gemeinsamen Arbeit.

Nach der erfolgreichen Präsentation der neuen Choreografie „Burning up!“, der neuen, funkelnden Kleider und den vielen neuen Gesichtern der Lateinformation The Bizkits Ende Januar startet nun endlich die neue Turniersaison. Nach weiteren harten Trainings war die Formation gut vorbereitet und freute sich auf das erst Kräftemessen mit den sieben anderen Formationen der Oberliga Süd.

Doch dann, am Dienstagabend vor dem Turnier kam die Schreckensnachricht: Marc ein „alter Hase“ der Bizkits hatte sich verletzt und sich einen Meniskusriss zugezogen. Damit fällt er auf jeden Fall für einige Zeit aus. Diese Nachricht war sowohl für die Tänzer als auch für die Haupttrainerin Julia Gabriel ein Schock. Da es zwar drei Ersatzdamen in der Formation gibt, jedoch noch keinen Herrn mussten in nur drei Tage die Paare und Bilder der Choreo auf sieben Paare umgestellt werden. Dies bedeutete einen erheblichen Mehraufwand und viele Stunden Extratraining.

Schon um 6 Uhr am Turniermorgen trafen sich die Formationsmitglieder zur gemeinsamen Vorbereitung. Zusammen ging es nach Darmstadt und wo sich auch einige Bizkits-Fans eingefunden hatten und für weitere Motivation sorgten. Nach der Stellprobe wurden letzte Unklarheiten beseitigt und die die Formation startet als fünftes Team in den Wettkampf. Man zeigte sich von seiner besten Seite und tanzte mit viel Energie und Herzblut. Die Anstrengung wurde belohnt und es gelang der Einzug ins große Finale der 4 besten Formationen. Neben der TZ-Formation gelang dies den Formationen des TSC Usingen, des Schwarz Silber Frankfurt, des TSC Tanzkreis Schwarz-Gold Altenburg und des Tanzzentrum Odenwald aus Erbach.

Im Finale konnten The Bizkits ihre gute Leistung aus der Vorrunde bestätigen und belegten letztendlich den 4. Platz.

„Die Konkurrenz ist dieses Jahr sehr stark, sodass es am Ende „nur“ für Platz 4 gereicht hat, was aber in Anbetracht der neuen Zusammenstellung des Teams und auch den neusten Umständen ein super Ergebnis ist. Auch ist es mit 7 Paaren deutlich schwieriger, sich oben zu etablieren“ resümierte die Trainerin.

Beim nächsten Turnier in zwei Wochen hofft die Formation, dank eines ambitionierten Herrn, der kurzfristig für Marc einspringt, wieder mit 8 Paaren angreifen kann und dann ist vielleicht auch noch mehr als der 4. Platz drin – denn die Wertrungen sind nah beieinander.

 

Hier die Wertung des großen Finales:

 

TSC Usingen A (11112)

Schwarz-Silber Frankfurt A (22233

1. TSC Tanzkreis Schwarz-Gold Altenburg A (23344)

TZ Ludwigshafen A (13444)

TZ Odenwald TSC Schwarz-Weiß Calypso Erbach A (55555)

 

Nun wird wieder fleißig mit acht Paaren weiter trainiert und wir wünschen viel Erfolg bei den nächsten Turnieren.